Erziehung: Achtung bei 10 unterschätzten Gefahren im Haushalt

2023-02-05 17:14:48 By :

Mit Kindern zu leben bedeutet nicht nur Freude und Spaß, auch Verantwortung, Stress und Sorge ist mit der Erziehung verbunden – besonders, wenn es darum geht, das Kind vor Gefahren im Haushalt zu schützen.

Bevor aus einem Paar Eltern werden, sieht es die Welt fast selbstverständlich aus den Augen eines Erwachsenen, mit Erfahrung, Wissen und einem Bewusstsein für bestimmte Gefahren. Wie schwierig es dann sein kann, sich auf die Ebene eines komplett unerfahrenen kleinen Menschen zu begeben, der Gefahren noch nicht kennt und einschätzen kann, zeigt sich den Eltern täglich. Da heißt es in nahezu jedem Moment: mitdenken, aufpassen, Acht geben – bei besonders entdeckungsfreudigen, abenteuerlustigen Kindern erst recht. Welche Gefahren sich gerade im vermeintlich sicheren Zuhause für die Kinder auftun, wird nicht selten unterschätzt, da Erwachsene die Dinge aufgrund ihrer Erfahrung passend und richtig einzuordnen wissen – die Kleinen jedoch noch nicht.

Zu den größten Gefahrenzonen für Kinder im Haushalt zählen laut der Sparkassenversicherung Verbrennungen durch die Hand auf der heißen Herdplatte, Schnittwunden, ein Sturz vom Treppenabsatz und der Griff zur Steckdose.

Ob es nun das neugeborene Baby, das Kleinkind, Schulkind oder der ältere Nachwuchs in der Pubertät ist – Eltern möchten ihren Nachwuchs instinktiv behüten und schützen. Jedes Alter hat seine Tücken und birgt Gefahren: Angefangen mit dem Thema „Plötzlicher Kindstod“, über „Mein Kind hört nicht“ und „Was tun, wenn das eigene Kind sich verläuft“ bis hin zu „Wie sollte mein Kind reagieren, wenn ein Fremder es anspricht“.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.