Gesperrt: Schulnote „Ungenügend“ für Brücke über Saeffeler Bach

2023-02-05 17:24:58 By : Ms. Mia Hou

Interaktiv Selfkant Zwei Brücken sollen im Selfkant erneuert werden, bei der einen geht es schnell, bei der anderen noch schneller.

Alte Brücke weg, neue Brücke hin – so schnell könnte es gehen. Mit einer Fertigteilbrücke ist das möglich, und da die Fußgängerbrücke hinter dem alten Feuerwehrgerätehaus in Saeffelen so baufällig ist, dass sie bereits gesperrt wurde, würde die Verwaltung der Gemeinde Selfkant diesen Plan gerne noch in diesem Jahr umsetzen. 42.000 Euro würde eine solche Brücke, die aussieht als wäre sie aus Beton und Metall, aber aus einem haltbaren Kunststoff besteht, kosten.

Die Sanierung der Stahlbetonbrücke am Jabeeker Weg in Süsterseel ist da mit geschätzten Kosten von 199.088,19 Euro schon teurer. Die wird allerdings nicht nur von Fußgängern begangen, sondern auch von Autos befahren. Hans-Arnold Meyer vom Stolberger Ingenieurbüro Meyer zeigte im Planungs- und Umweltausschuss der Gemeinde Selfkant, wie die Brücke, die über den Rodebach führt, von unten aussieht: Grün ist der Beton da, wo er Feuchtigkeit gezogen hat, aufgeplatzt dort, wo er porös wird. Metallstreben sind sichtbar. Besonders in dem Bereich, wo oben der Fußgängerbereich ist, sieht es unten marode aus. Deshalb soll der Fußgängerbereich auch komplett abgetragen und der Randbereich neu abgedichtet werden.

Da vor einigen Jahren neben der Autobrücke eine weitere Brücke für Radfahrer und Fußgänger gebaut wurde, sei dies ohne weiteres möglich. „Der Rodebach wird während der Bauzeit durch eine provisorische Wasserführung durch Rohre geschützt“, erklärt Meyer, der mit einer dreimonatigen Bauzeit rechnet. „Es wird voraussichtlich nur zu kurzen Vollsperrungen kommen.“ Ansonsten solle der Verkehr mit Hilfe einer Ampelanlage weiter fließen.

Der Brücke in Saeffelen, die am Saeffeler Bruch über den Saeffeler Bach führt, stellt der Brückenprüfer die Zustandsnote 4 aus. „Bei Schulnoten ist das noch ausreichend, im Baubereich ist das ein Ungenügend“, urteilt der Ingenieur. Zwar war das Geländer aus Holz zum Zeitpunkt seiner Besichtigung noch intakt, aber trotzdem genügte es keinerlei Sicherheitsvorgaben. Heute sind Teile der Holzkonstruktion zerbrochen, an einer Stelle fehlt das Geländer sogar ganz.

Die Gemeinde hat inzwischen weiß-rote Absperrgeländer aufgestellt, um das Betreten der ein Meter breiten Brücke zu verhindern. Dabei ist sie Teil des Saeffelener Rundwegs. Das war auch der Grund, warum Rolf Cleven (CDU) vorschlug: „Wenn man einen Weg anlegen muss, um die Brückenteile zum Bach zu bringen, dann kann man den doch gleich liegenlassen, um den Saeffelener Rundweg wieder begehbar zu machen. Jetzt geht das nur mit Gummistiefeln, da ist nur Matsch.“

Ein Vorschlag, dem die Mitglieder des Planungs- und Umweltausschusses einstimmig folgten, auch wenn die Kosten dadurch noch ein wenig steigen werden. Teurer als im Haushalt einkalkuliert, werden die Arbeiten an den beiden Brücken allemal. Einschließlich des Honorars für das Ingenieurbüro Meyer hat die Verwaltung ausgerechnet, dass die beiden Projekte zusammen rund 276.000 Euro kosten werden. Im Haushalt waren 250.000 Euro für die Sanierungen von Brückenbauwerken eingeplant. Jetzt wird die Gemeindevertretung am Dienstag entscheiden, ob es ein wenig teurer werden darf.