Konstanz: Holz vor der Hütte: Was sollen die großen Balken vor dem Technischen Rathaus? | SÜDKURIER

2023-02-05 17:24:11 By : Ms. Lily Liu

Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen, wann immer Sie möchten.

Artikel wurde in der Leseliste gespeichert.

Die langen Holzbalken mitten auf der Unteren Laube sorgen für Verwunderung. An den beiden straßenseitigen Rändern des Mittelstreifens in der Nähe des Lenk-Brunnens liegen lange, dicke Hölzer. Handelt es sich dabei um eine neue Barriere zum Verwaltungsgebäude Laube? Oder könnten sich hier ab sofort Mountain-Biker austoben? Wozu soll das Gebilde dienen?

Es handle sich um Sitzmöglichkeiten, gibt Benedikt Brüne, Pressesprecher der Stadt Konstanz, auf SÜDKURIER-Nachfrage Auskunft. „Mit den Balken wird getestet, ob über dieses kleine Angebot die Aufenthaltsqualität auf der Laube verbessert werden kann“, schreibt Brüne. Passanten hätten so die Möglichkeit, „sich dort niederzulassen und nebenbei ein kleines Boule-Spiel zu wagen“.

Im Gemeinderat sei dies mehrfach angesprochen, beziehungsweise gefordert worden, so Brüne. Wer hat diese Testphase genehmigt und beauftragt? „Eine Genehmigung ist für das temporäre Angebot an Sitzmöglichkeiten nicht erforderlich“, schreibt Benedikt Brüne. Die Technischen Betriebe Konstanz (TBK) seien vom Baudezernat „gebeten“ worden, bei Gelegenheit Hölzer mit Sitzmöglichkeit zur Verfügung zu stellen.

Bei den Sitzmöbeln handle es sich um acht Holzbalken. Diese seien etwa fünf Meter lang, ein Balken messe lediglich drei Meter. Die Kantenlänge betrage 40 auf 40 Zentimeter und entspreche der Sitzhöhe für Bänke.

Die verwendete Holzart sei Douglasie. Diese sei dauerhaft für den Außenbereich geeignet und könne auf der Laube und an anderer Stelle im Stadtgebiet in beliebiger Kombination verwendet werden. Brüne stellt auf Nachfrage klar: „Es ist kein offizieller Boule-Platz. Es sind Sitzmöglichkeiten. Dazwischen können die Leute zum Beispiel auch Boule spielen.“

„Die Stämme sind nicht nur für die Testphase, sondern dauerhaft nutzbar und kommen von der TBK“, erläutert Benedikt Brüne. „Die Kosten pro Stamm belaufen sich auf 500 bis 800 Euro. Eine vergleichbare drei Meter lange Bank kostet etwa 2000 Euro.“ Die Erprobungsphase solle diesen Sommer dauern. Sofern das Angebot angenommen würde, könnten die Holzbalken auch länger verbleiben, so Brüne.

Für den Konstanzer Flohmarkt sollten die Sitzgelegenheiten, laut Brüne, nicht hinderlich sein. „Die Balken sind so, dass man sie auseinanderschieben kann. Für den Flohmarkt kann dies bei Bedarf erfolgen.“ Ob das wirklich funktioniert? Isabelle Klauser, Pressesprecherin der Marketing und Tourismus Konstanz GmbH (MTK), die den Flohmarkt veranstaltet, schreibt auf SÜDKURIER-Anfrage: „An einer Lösung arbeiten wir bereits gemeinsam mit der Verwaltung.“

Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen, wann immer Sie möchten.

Artikel wurde in der Leseliste gespeichert.

Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen, wann immer Sie möchten.

Artikel wurde in der Leseliste gespeichert.

Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen, wann immer Sie möchten.

Artikel wurde in der Leseliste gespeichert.

Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen, wann immer Sie möchten.

Artikel wurde in der Leseliste gespeichert.