Die EU-Verteidigungsinitiative für die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit PESCOPermanent Structured Cooperation (Permanent Structured Cooperation) wurde im Jahr 2017 begründet und umfasst inzwischen 46 Projekte. Sie beruhen auf 20 Verpflichtungen, die den Kern der PESCOPermanent Structured Cooperation darstellen. Mit diesen Verpflichtungen haben sich alle beteiligten Mitgliedsstaaten rechtlich bindend darauf geeinigt, beispielsweise bei der Planung und Entwicklung von Fähigkeiten enger zu kooperieren. PESCOPermanent Structured Cooperation stellt einen bedeutenden Schritt für die europäische Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit und Verteidigung dar, da erstmalig verbindlich Absprachen getroffen wurden. PESCOPermanent Structured Cooperation ist eine der wichtigsten Verteidigungsinitiativen der EU und wurde in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. 25 von 27 EU-Mitgliedstaaten beteiligen sich an ihr und den Projekten, mit denen die Verpflichtungen umgesetzt werden. Auf dieser und den folgenden Seiten finden Sie aktuelle Informationen zu PESCOPermanent Structured Cooperation , zu den verschiedenen Projekten, die durch Deutschland koordiniert werden, und vieles mehr.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
In den letzten drei Jahren wurden in jedem Jahr neue PESCOPermanent Structured Cooperation -Projekte beschlossen. 2020 werden hingegen keine neuen Projekte hinzukommen. Stattdessen findet eine Pause statt, die für eine Strategische Überprüfung (PESCOPermanent Structured Cooperation Strategic Review, PSRPESCO Strategic Review ) genutzt wird. Diese dient dazu, die ersten drei Jahre zu bewerten und Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Die Überprüfung soll im November 2020 abgeschlossen werden. Im Jahr 2021 kann dann eine erneute Projektrunde erfolgen.
Parallel zur Überprüfung wird die Arbeit an den Projekten vorangetrieben. Hier stehen 2020 zahlreiche Meilensteine und greifbare Ergebnisse an. Eine Übersicht über alle Projekte , die Deutschland koordiniert oder an welchen Deutschland teilnimmt, finden Sie hier:
Network of LogHubsLogistic Hubs in Europe and Support to …
Das Projekt hilft den EU-Mitgliedstaaten, logistische Unterstützungsleistungen zu …
European Medical Command ( EMCEuropean Medical Command )
Mit dem Projekt wird ein einheitliches Koordinierungs- und Führungselement für die …
Strategic C2 System for CSDPCommon Security and Defence Policy
Durch ein einheitliches Führungs- und Informationssystems soll die Fähigkeit zur …
Das Ziel des Projekts ist, Truppen und Material schneller quer durch Europa verlegen zu …
GeoMETOCGeo-Meteorological and Oceanographic Support Coordination Element (GMSCEGeoMETOC Support Coordination Elemen )
Ziel ist die abgestimmte geographische, meteorologische und ozeanographische …
Cyber and Information Domain Coordination Centre …
Mit dem PESCOPermanent Structured Cooperation -Projekt CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre baut die EU ihre militärischen Fähigkeiten im Cyber- und …
EUFOR CROCEuropean Forces Crisis Response Operation Core
Hier werden gemeinsam strategische Notfallpläne erarbeitet.
European MALEMedium Altitude Long Endurance RPASRemotely Piloted Aircraft System
Das Projekt fokussiert auf die europäische Zusammenarbeit bei Betrieb und Nutzung der …
Für Permanent Structured Cooperation, also die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit von EU-Mitgliedstaaten im Bereich der Sicherheit und Verteidigung.
An PESCOPermanent Structured Cooperation beteiligen sich 25 der 27 EU-Mitgliedsstaaten. Malta hat aufgrund verfassungsrechtlicher Bedenken eine Teilnahme abgelehnt. Dänemark nimmt grundsätzlich nicht an der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVPGemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ) der Europäischen Union teil.
Die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit beruht auf den Artikeln 42.6 und 46 des Vertrages über die Europäische Union, kurz EU-Vertrag (EUVVertrag über die Europäische Union ), und dem dazugehörigen Protokoll Nummer 10, die sich mit der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU beschäftigen.
Die EU soll in einem sicherheitspolitischen Umfeld handlungsfähig sein, das sich insbesondere seit 2014 verschärft hat. Ein Instrument in dem breiten zivil-militärischen Instrumentenkasten der EU ist das Militär. Derzeit bestehen in Europa allerdings noch zu viele Doppelungen und Fragmentierungen in der Rüstungsindustrie. Das ist teuer und ineffektiv. Die europäischen Streitkräfte sollen deshalb organisatorisch und ausrüstungstechnisch kompatibler gemacht werden, damit sie gemeinsam sicherheits- und verteidigungspolitische Verantwortung übernehmen können. Mehrfachstrukturen sollen abgebaut, Bürokratie auf das Nötigste beschränkt werden. PESCOPermanent Structured Cooperation ist dabei eng mit weiteren Initiativen wie dem Europäischen Verteidigungsfonds (EVFEuropäische Verteidigungsfonds ) und der Koordinierten Jährlichen Überprüfung der Verteidigung CARDCoordinated Annual Review on Defence (Coordinated Annual Review on Defence) verknüpft.
Die PESCOPermanent Structured Cooperation -Staaten haben sich auf 20 verbindliche Verpflichtungen geeinigt, unter anderem darauf, ihre Verteidigungsfähigkeiten dauerhaft weiterzuentwickeln – zum Beispiel durch die Teilnahme an Rüstungskooperationsprogrammen der Europäischen Verteidigungsagentur (EDAEuropäische Verteidigungsagentur ). Daneben müssen sie in der Lage sein innerhalb eines Monats militärische Einheiten samt Ausrüstung für bis zu dreimonatige multinationale Einsätze stellen zu können. Das Engagement der PESCOPermanent Structured Cooperation -Mitglieder wird durch den Hohen Vertreter für die Außen- und Sicherheitspolitik mit Unterstützung des PESCOPermanent Structured Cooperation -Sekretariats (bestehend aus Vertretern der EDAEuropäische Verteidigungsagentur , des Europäischen Auswärtigen Dienstes EAD und des EU-Militärstabs EUMS) jährlich ausgewertet. Die Basis hierfür bilden unter anderem die Nationalen Implementierungspläne (NIP), die die PESCOPermanent Structured Cooperation -Mitglieder jährlich vorlegen, um über ihre Fortschritte in der Umsetzung der 20 Verpflichtungen zu berichten.
Die Unterzeichner der PESCOPermanent Structured Cooperation -Vereinbarung haben sich unter anderem verpflichtet, ihren Verteidigungshaushalt regelmäßig zu erhöhen und Investitionsausgaben für Verteidigungsgüter mittelfristig schrittweise auf 20 Prozent zu steigern. Zudem sollen zwei Prozent der Verteidigungsbudgets in Forschung investiert werden. Darüber hinaus sind sich die Unterzeichner zum Beispiel einig, die gemeinsame Nutzung bestehender Fähigkeiten zu verbessern und die Interoperabilität der EU-Battlegroups weiter zu erhöhen. Vor dem Hintergrund der Erhöhung der Interoperabilität haben sich die teilnehmenden Staaten auch zur Einhaltung von NATO-Standards verpflichtet.
Politische Richtungsentscheidungen werden durch den Rat für Auswärtige Angelegenheiten im Format der an der PESCOPermanent Structured Cooperation teilnehmenden EU-Mitgliedsstaaten getroffen. Umgesetzt werden diese Entscheidungen durch die EU-Institutionen sowie auf der Projektebene durch die einzelnen Staaten. Die Mitgliedstaaten behalten die volle Souveränität über ihre Streitkräfte. Die Zusammenarbeit wird durch EU-Institutionen unterstützt.
In drei Projektrunden wurden 46 aktive PESCOPermanent Structured Cooperation -Projekte beschlossen. Insgesamt dienen sie dazu, die von der Europäischen Verteidigungsagentur im Capability Development Plan ( CDPCapability Development Plan ) identifizierten Fähigkeitslücken zu schließen und damit die Handlungsfähigkeit der EU zu stärken. Das Spektrum reicht von der Entwicklung von Unterwasserdrohnen zur Seeminenbekämpfung über den Aufbau eines Katastrophenschutzzentrums bis hin zur Entwicklung eines Schutzsystems für Häfen und Seewege. Weitere Projekte sind beispielsweise der Aufbau einer schnellen Eingreiftruppe zur Abwehr von Cyberangriffen oder die Weiterentwicklung des Kampfhubschraubers Tiger. Kern der Projekte ist, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten in Operationen und Missionen erfolgreich (miteinander) agieren können. Grundvoraussetzung dafür sind Fähigkeiten, Interoperabilität, gleiche Standards, Ausbildung und vor allem: Vertrauen. Alles dies soll durch die PESCOPermanent Structured Cooperation -Projekte und die Zusammenarbeit in diesem Rahmen gefördert werden.
Für jedes PESCOPermanent Structured Cooperation -Projekt hat ein teilnehmender Mitgliedstaat die Koordination übernommen. Sechs PESCOPermanent Structured Cooperation -Projekte werden derzeit von Deutschland koordiniert. Dabei handelt es sich um den Aufbau eines Europäischen Sanitätskommandos EMCEuropean Medical Command (European Medical Command) sowie um ein Projekt zur Verbesserung der Krisenreaktionsfähigkeit der EU Mitgliedsstaaten EUFOR CROCEuropean Forces Crisis Response Operation Core (EUFOREuropean Union Force Crisis Response Operation Core). Zusätzlich wird Deutschland, gemeinsam mit den Projektpartnern, ein europaweites Netzwerk von Logistik-Drehscheiben aufbauen, um Truppen und Material schnell verlegen zu können. Darüber hinaus hat Deutschland die Koordination für die Verbesserung der geographischen, meteorologischen und ozeanografischen Informationsunterstützung GeoMETOCGeo-Meteorological and Oceanographic (Geo-Meteorological and Oceanographic) von Missionen und Operationen sowie für die Entwicklung der Kooperation zum Betrieb und Nutzung der Eurodrohne übernommen. Außerdem steuert Deutschland den Aufbau eines Zentrums CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre (Cyber and Information Domain Coordination Centre) für die Koordination des Informationsaustausches in den Bereichen Cyber und ITInformationstechnik . Detaillierte Informationen zu diesen und weiteren wichtigen PESCOPermanent Structured Cooperation -Projekten finden sich hier. Das Projekt zur Koordination der Ausbildung von Soldaten für EU Trainingsmissionen EU TMCCEuropean Union Training Mission Competence Centre (European Union Training Mission Competence Centre) konnte inzwischen abgeschlossen werden.
Die militärische Zusammenarbeit der EU-Mitglieder ergänzt jene im nordatlantischen Verteidigungspakt NATO. Die beiden Organisationen stehen nicht in Konkurrenz zueinander. Vielmehr profitiert auch die NATO von einer handlungsfähigeren EU, deren alliierte Mitglieder eine militärisch starke europäische Säule in der transatlantischen Allianz bilden und mehr internationale Verantwortung übernehmen.
Die PESCOPermanent Structured Cooperation ist nicht die einzige Initiative im Bereich Sicherheit und Verteidigung in der EU. Vielmehr stellt sie den Kern einer langfristig angestrebten EVUEuropäische Verteidigungsunion dar. Wie diese ausgestaltet werden soll, sehen Sie hier.
Das Fundament der Europäischen Verteidigungsunion (EVUEuropäische Verteidigungsunion ) bilden PESCOPermanent Structured Cooperation , CARDCoordinated Annual Review on Defence und EVFEuropäische Verteidigungsfonds . Doch was hat es damit genau auf sich? Die EVUEuropäische Verteidigungsunion kurz erklärt.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Kanal_Datenschutzerklärung
Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen bereitstellen zu können und können darum nicht deaktiviert werden. Mehr anzeigen
Diese Cookies werden nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen oder dem Setzen von Auswahl-Filtern. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen prüfen, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Mehr anzeigen
Durch sie sehen wir auf anonymisierter Basis, welche Inhalte auf wieviel Interesse stoßen und wo wir unser Angebot noch verbessern können. Durch diese Cookies können wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Nutzererlebnis bieten. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht analysieren, wann unsere Nutzerinnen und Nutzer (auf anonymisierter Basis) unsere Website besucht haben.
Für die Dienststellensuche verwenden wir Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Mehr anzeigen
Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucherinnen und Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.</p><p>Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/policies/privacy.
Auf unserer Website werden „Facebook-Posts“ eingebunden, um Ihnen relevante, redaktionell ausgewählte Inhalte aus diesem Netzwerk anzubieten. Mehr anzeigen
Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die einen solchen fremden Inhalt enthält, wird Ihre IP-Adresse an Facebook zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw. der Funktion übermittelt. Etwaige personenbezogene Daten, die Sie darüber hinaus hierbei eingeben, werden für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw. der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Facebook verarbeitet.</p><p>Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://www.facebook.com/about/ privacy/.
Auf unserer Website werden „YouTube-Videos“ (Google Inc.) eingebunden, um Ihnen relevante, redaktionell ausgewählte Inhalte aus diesem Netzwerk anzubieten. Mehr anzeigen
Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die einen solchen fremden Inhalt enthält, wird Ihre IP-Adresse an YouTube (Google Inc.) zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw. der Funktion übermittelt. Etwaige personenbezogene Daten, die Sie darüber hinaus hierbei eingeben, werden für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw. der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch YouTube (Google Inc.) verarbeitet.
Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/policies/privacy.
Auf unserer Website werden Tweets eingebunden, um Ihnen relevante, redaktionell ausgewählte Inhalte aus diesem Netzwerk anzubieten. Mehr anzeigen
Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die einen solchen fremden Inhalt enthält, wird Ihre IP-Adresse an Twitter zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw. der Funktion übermittelt. Etwaige personenbezogene Daten, die Sie darüber hinaus hierbei eingeben, werden für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw. der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Twitter verarbeitet.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Twitter und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://twitter.com/privacy?lang=de.
Auf unserer Website werden „Instagram-Beiträge“ eingebunden, um Ihnen relevante, redaktionell ausgewählte Inhalte aus diesem Netzwerk anzubieten. Mehr anzeigen
Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die einen solchen fremden Inhalt enthält, wird Ihre IP-Adresse an Instagram zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw. der Funktion übermittelt. Etwaige personenbezogene Daten, die Sie darüber hinaus hierbei eingeben, werden für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw. der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Instagram verarbeitet.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Instagram und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://help.instagram.com/478745558852511 und unter https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig.
Auf unserer Website werden Inhalte von Flickr eingebunden, um Ihnen relevante, redaktionell ausgewählte Inhalte aus diesem Netzwerk anzubieten. Mehr anzeigen
Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die einen solchen fremden Inhalt enthält, wird Ihre IP-Adresse an Flickr zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw. der Funktion übermittelt. Etwaige personenbezogene Daten, die Sie darüber hinaus hierbei eingeben, werden für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw. der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Flickr verarbeitet.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Flickr und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://www.flickr.com/help/privacy.
Auf unserer Webseite verwenden wir Kaltura, um Videos darzustellen. Mehr anzeigen
Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die einen solchen fremden Inhalt enthält, werden die notwendigen Daten an Kaltura und Amazon Cloudfront (CDN) zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw. der Funktion übermittelt.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Kaltura und Amazon Cloudfront (CDN) finden Sie unter https://corp.kaltura.com/privacy-policy/ #platform.
Mo.–Do. 09:00 –15:00 Uhr, Fr. 09:00–14:00 Uhr